Reflektorische Atemtherapie (RAT)

Die RAT empfiehlt sich besonders bei Lungenerkrankungen und Lungenbeschwerden wie Asthma, COPD, Lungenemphysem, zystischer Fibrose und generell bei verminderter Lungenfunktion. 

Das Zwerchfell spielt als Hauptatemmuskel eine fundamentale Rolle. Atemerkrankungen bedeuten Fehlspannungen von wichtigen Muskelgruppen. Diese schränken ein und bewirken unwirtschaftliche Mitbewegungen von Muskeln und Körperregionen, die nicht zur Atmung gehören.

Wie wirkt die Reflektorische Atemtherapie (RAT)?

Über gezielte manuelle Reizsetzung im Gewebe (Faszie, Muskel, Muskel-Sehnen-Knochen-
Übergang) werden unterschiedliche körpereigene Rezeptoren aktiviert und ein unwillkürlicher, reflektorischer Atmungsvorgang in Gang gesetzt. Es entsteht eine Veränderung der Atembewegung. Gewebswiderstände werden vermindert und muskuläre Dysbalancen, insbesondere der Atemmuskulatur, positiv beeinflusst.

Behandlungsziele

  • Verbesserung der Zwerchfelltätigkeit
  • Regulation der Atembewegung, Atemfrequenz und Atemvolumen
  • Regulation des Muskelspannung
  • Verbesserung der Beweglichkeit von Thorax, Wirbelsäule und Rippen, sowie der Extremitätengelenke
  • Verbesserung der Sekretmobilisation und -transport
  • Durchblutungsförderung und Aktivierung des Stoffwechsels
  • Schmerzreduktion

Die Therapie wirkt ausgleichend auf das Vegetativum. Obwohl zum Teil mit Reizgriffen gearbeitet wird, ist die Therapie entspannend und wirkt so auch positiv auf die psychische Gesundheit.

Die Therapie erfolgt in drei Schritten

1. Heisse Wickel

2. Manuelle Therapie mit Reizgriffen

3. Therapeutische Übungen (für Zuhause)

Die heissen Wickel setzen den Muskeltonus herab und sind bereits ein erster Reiz, der auf die Atmung wirkt. Die manuelle Therapie bringt durch das Lösen der Atemmuskulatur den Körper in die eigentliche Atemform zurück und mit Druck- und Dehnungsreizen wird die Zwerchfellarbeit aktiviert. Die Atemmittellage wird erhöht zur verbesserten Ausnutzung der Lungenkapazität.

Anwendungsgebiete

  • Obstruktive Ventilationsstörungen z.B. COPD, Lungenemphysem, Asthma bronchiale
  • Zystische Fibrose
  • Verminderter Thoraxdehnbarkeit wie Skoliosen, Morbus Bechterev, Trichterbrust, Lungenfibrose
  • Starken Muskelverspannungen
  • Fehlregulation des vegetativen Nervensystems wie Dysregulationen z.B. nervöses Atemsyndrom, Kreislauf, nervöse Herzbeschwerden, Magen- und Darmtrakt

 

Ich biete an:

Einzelbehandlung: Fr. 120.00 / Stunde