Atemtherapie

Was ist Atemtherapie?

Die Atemtherapie zielt darauf ab, den natürlichen Atemrhythmus wiederherzustellen – einen freien Atem zu bekommen. Es wird gelernt, den eigenen Atem wahrzunehmen, ihn zu regulieren und zu kräftigen. Durch verbessertes Atmen wird die eigene Vitalität gestärkt, mehr Ruhe und Gelassenheit können sich einstellen. Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen werden gestärkt.

Der Atem reagiert auf jede Bewegung, Berührung, jeden Gedanken und jedes Gefühl. Normalerweise reguliert sich die Atmung von selber. Leben wir aber beispielsweise über eine gewisse Zeit unter Stress, Druck, Belastungen, mit vielleicht auch wenig Bewegungs-momenten im Alltag, wird unsere Atmung kurz, schnell oder auch eng. Die erholsame Pause nach dem Ausatmen geht verloren. Es kommt zur Brustatmung als Hauptatemweise – ein Zuviel Atmen entsteht. Aber auch grosse Angst und Panik verändert unsere Atemweise und es kann zu Atemnot führen. Bei Erschöpfung geht uns beispielsweise der Schnauf aus.

Wird die Atmung immer wieder eingeschränkt, stellt sich das Atemzentrum, als Regulator der Atmung, auf diesen veränderten Atemrhythmus ein. Der eingeschränkte Atem wird dann chronisch. Der Organismus wird in seiner Funktion beeinträchtigt, was sich negativ auf die Gesundheit auswirken kann. Verschiedene Krankheitszustände können die Folge von falschem Atmen sein.

Anwendungsbeispiele

  • (Chronische) Hyperventilation (siehe auch Buteyko-Atemtechnik)
  • Atemwegserkrankungen (z.B. Asthma bronchiale)
  • Mundatmung
  • Paradoxe Zwerchfellatmung
  • Spannungs- und Erschöpfungszustände, Burnout, Depression
  • Unruhe und Stress
  • Herz- und Kreislaufbeschwerden
  • Bluthochdruck
  • Chronisch hartnäckiger Husten und Bronchitis
  • Heuschnupfen, chronischer Schnupfen, Sinusitis
  • Schnarchen, Apnoe
  • Angstzustände, Panikattacken
  • Verdauungsprobleme
  • Schlafstörungen
  • Kopfschmerzen
  • Förderung der Körper- und Selbstwahrnehmung

Wie wird gearbeitet?

Atemtherapie erfolgt in Einzelsitzungen oder in Gruppen. Sie lernen dabei, den eigenen Atem wahrzunehmen. Das Bewusstsein wird gefördert, wie Sie atmen und welche Einflüsse den Atem verändern. Die Einzeltherapie wird individuell gestaltet. In den Gruppenkursen wird die Atemtechnik nach Buteyko erlernt, ergänzt mit Atem- und Körperübungen nach Prof. Ilse Middendorf.

Folgende Arbeitsweisen werden angewendet:

  • Buteyko-Atemtechnik
    Übungen, damit die Nase frei wird; Förderung der Nasen- und Bauchatmung; Förderung der Nasenatmung während des Schlafes; Wahrnehmen des Atems im Alltag; Anleitung zu Atemübungen; Integrieren der neuen Atemweise in den Alltag; Steigerung der sportlichen Leistung durch bewusstes Atmen
  • Atem- und Körperübungen nach Prof. Ilse Middendorf auf dem Hocker und im Stehen
  • Atembehandlung auf der Liege am bekleideten Körper
    Die Atembewegung wird durch Berührung, Bewegungen und Dehnungen unterstützt, worauf der Atem spontan reagiert. Ziel ist den Atem auszugleichen, ihn zu regulieren und zu kräftigen. Dabei wird der Atemrhythmus positiv verändert. Auch wird über die Atmung die Selbstwahrnehmung geschult und das Körperbewusstsein gefördert.

 

 


Ich biete an: